Überspringen zu Hauptinhalt

Unterschied Freeletics vs Calisthenics

Abonniert man bei Facebook diverse Sportseiten und Sportler, werden des Öfteren diverse Transformationen von Menschen in Form von Vorher/Nachher-Bildern und teils Videos gezeigt, die sich der Sportart Freeletics angeschlossen haben. Die trendige Sportart wird Tag fĂŒr Tag populĂ€rer, sodass Freeletics bereits Millionen freie Athleten wie ein Magnet angezogen hat und auch weiterhin anziehen wird. Da bin ich mir ziemlich sicher. PrimĂ€r fĂ€llt auf, dass sich eine weitere Sportart namens Calisthenics breit macht. Die Konzepte beider Sportarten sind gut durchdacht und dennoch so simpel. Nicht fĂŒr umsonst schließen sich Millionen Sportler diesen aktuellen Trendsportarten an. Viele sind der Meinung Freeletics und Calisthenics sind zwei gleiche Sportarten – andere meinen das Gegenteil. Doch wo liegt denn nun der Unterschied zwischen Freeletics und Calisthenics beziehungsweise gibt es den ĂŒberhaupt? In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, ob es Unterschiede gibt und wie diese aussehen. Vorher sollten wir jedoch erst einmal klĂ€ren, was Freeletics und Calisthenics eigentlich ist. Los geht’s.

Freeletics

Was ist Freeletics und welche Besonderheiten hat diese Sportart?

Freeletics ist made in Germany! Nein die Trendsportart kommt nicht aus der USA, sondern wurde von jungen MĂŒnchner Fitnessfreaks sowie mit Sportwissenschaftlern aus Köln entwickelt. Im Fokus von Freeletics steht eine gesunde ErnĂ€hrung gepaart mit einem sportlichen Lebensstil. Angelehnt am CrossFit beziehungsweise HIIT (High-Intensive-Intervall-Training) stehen eine extra Freeletics App, ein ErnĂ€hrungsguide sowie ein Coach sowie individuell erstellte TrainingsplĂ€ne im Zentrum von Freeletics. Kostenlos bleibt Freeletics jedoch nur, wenn man sich gegen den Coach sowie den ErnĂ€hrungsguide entscheidet. Das geniale an Freeletics ist jedoch, dass man die Übungen meist ohne GerĂ€te ausfĂŒhren kann. Sporteinheiten liegen meist zwischen 10 und 45 Minuten, je nach eigenem Fitnesslevel. Ich könnte noch weiter ausschweifen, jedoch ist das nicht Sinn und Zwecks des Artikels. Deshalb verweise ich auf die offizielle Webseite von Freeletics, wo du weitere hilfreiche Informationen rund um die Trendsportart Freeletics beziehen kannst.

Calisthenics

Was ist Calisthenics und welche Besonderheiten hat diese Sportart?

Calisthenics steht oft als Synonym wie Street Workout, Ghetto Fitness oder auch Eigengewichtstraining. Bekannt wurde die Sportart vorrangig durch YouTube Videos, welche sich rasch verbreitet hatten. Auch ich wurde durch Videos von Vorzeige-Athleten wie Frank Medrano und Hannibal for King auf die Sportart aufmerksam und war prompt begeistert. Wie auch Freeletics, setzt die Sportart Calisthenics auf Übungen mit dem eigenen Körpergewicht. Übungen, wie KlimmzĂŒge (Pull Ups), LiegestĂŒtze (Push Ups), Kniebeugen (Squats) sowie Dips stehen klar im Fokus. Auch diese Sportart ist stark an das bekannte CrossFit angelehnt, trotz jedoch Sportequipment und co. SpielplĂ€tze und Orte welche Ă€hnlich aufgebaut sind, sind praktisch das neue Fitnessstudio – und das Beste daran – es kostet keinen Cent! Leider ist Calisthenics nicht so stark vertreten wie Freeletics, zumindest gibt es keine Calisthenics App, keinen Coach oder ein ErnĂ€hrungsguide wie bei Freeletics der Fall ist. Hier denkt man vorerst, dass es etwas an Organisation fehlt, jedoch steht IndividualitĂ€t an oberster Stelle. Ein Calisthenics Trainingsplan ist selbst schnell entwickelt und kann nach Belieben geĂ€ndert und abgestimmt werden. Weitere Informationen zu Calisthenics findet man unter Google sowie YouTube, wo es fĂŒr Beginner und Fortgeschrittene hilfreiche Informationen gibt.

Unterschied Freeletics & Calisthenics

Soweit so gut, doch gibt es denn nun klare Unterschiede zwischen beiden Sportarten und wenn ja, wie sehen diese aus?

Kurz gesagt: Ja, Unterschiede zwischen Calisthenics und Freeletics gibt es!

 

Der Unterschied liegt eigentlich im Detail. Zwar befassen sich beide Sportarten mit dem eigenem Körpergewicht, doch schaut man sich beide Sportarten genauer an, fĂ€llt auf, dass die Unterschiede beispielsweise in der AusfĂŒhrung der Übungen liegen. Bei Freeletics geht es hauptsĂ€chlich um die Zeit. Zwar setzt Freeletics gezielt auf eine Kombination aus Ausdauer, Kraft und Geschwindigkeit, doch so adrett sich das Ganze anhört, so schnell kann es auch zur Katastrophe werden. Im Bereich Motivation, sprich sich stets und stĂ€ndig mit anderen freien Athleten zu vergleichen, kann leider auch nach hinten losgehen. Anfangs noch eine gute bis sehr gute AusfĂŒhrung der Übungen, aber der Drang, stets mit anderen Leuten mithalten zu können, endet meist in AusfĂŒhrungen, welche ganz und gar nicht akzeptabel sind. Folgen sind förmlich vorprogrammiert.

Bei der Sportart Calisthenics sieht das anders aus. Hier wird jede Übung mit Ruhe und Kraft ausgefĂŒhrt. Geschwindigkeit – Fehlanzeige! Bei Calisthenics geht es daher nicht um Geschwindigkeit, sondern nur um die perfekte Form und AusfĂŒhrung. Und das ist meiner Meinung nach ein absolut wichtiger Aspekt im Sportbereich. Sportler, welche Calisthenics ausĂŒben, wollen primĂ€r auch durch schwere Übungen und coolen Moves beeindrucken. Es ist erstaunlich, was mit ein bisschen Wille, Ehrgeiz und eben Calisthenics möglich ist. Übungen wie The Human Flag oder Muscle Up‘s machen diesen Sport zur Perfektion. Und: Calisthenics hat meiner Auffassung nach absolutes Suchtpotenzial.

Es sind sozusagen kleine Details, die den Unterschied beider Sportarten verdeutlichen und somit auch einzigartig machen.

Fazit

Fitness-Trend hin oder her, beide Sportarten haben Ihre Pro und Contras. Ich selbst sehe Freeletics jedoch fĂŒr Menschen, die vorrangig Abnehmen und primĂ€r ihren Körper definieren möchten. Calisthenics hingegen sehe ich fĂŒr „dĂŒnne“ Menschen, die gezielt auf Muskelaufbau setzen und mit Calisthenics Übungen beeindrucken wollen. Wie gesagt ist dies meine persönliche Meinung. Beide Sportarten genießen nicht fĂŒr umsonst eine stetig weiter wachsende Community, da beide eine sehr gute Alternative zum öden Fitnessstudio sind. Und denkt man weiter im Bereich Motivation und Trainingspartner, punkten schließlich auch beide Sportarten.

[alert type=“success“]Und das wichtigste zum Schluss: Beide Sportarten eignen sich hervorragend, um seine allgemeine Fitness zu verbessern. Selbst in kĂŒrzester Zeit kann man Erfolge verzeichnen. Und wer hĂ€tte es gedacht: auch beim Thema Abnehmen und Gewichtsreduktion können beide Sportarten enorm punkten.[/alert]

Ich selbst habe mich Freeletics gewidmet, bin jedoch zu Calisthenics gewechselt und schließlich dort hĂ€ngen geblieben, da mich Calisthenics deutlich mehr reizt als Freeletics.

Unterschied zwischen Freeletics und Calisthenics – Bist du meiner Meinung oder siehst du andere/weitere Unterschiede zwischen diesen Sportarten? Welche Sportart fĂŒhrst du regelmĂ€ĂŸig aus? Ich wĂŒrde mich ĂŒber deinen Kommentar sehr freuen.

Hey, ich bin JosĂ©. Ich berichte seit Anfang April 2014 ĂŒber das Thema Abnehmen, Gesundheit, Sport/Fitness und ErnĂ€hrung. Auf der Seite "About" findest du weitere Informationen ĂŒber meinem Blog Abnehmen 3.0 sowie ĂŒber mich.

Dieser Beitrag hat 4 Kommentare

  1. Ich denke man kann Freeletics mittlerweile schon als Sportart bezeichnen.
    Mir persönlich gefÀllt dein Artikel und stimme dir zu. I
    ch selber mache zurzeit Freeletics und bin auch am ĂŒberlegen umzusteigen, da mich die App einfach stört. Ich bin zurzeit in Australien und dort hat man nicht immer Internet.

    1. Hey Tobi,

      Danke fĂŒr dein Feedback.

      An sich ist die Freeletics App gut aufgebaut und wird auch stets weiterentwickelt.

      Das mit der Internetverbindung verstehe ich natĂŒrlich. Die Videos zu den Übungen lassen sich ja downloaden, sodass diese offline und somit auch unterwegs -ohne Internet- abgespielt werden können. Das empfinde ich ebenfalls als gut gelöst.

      Ansonsten kann ich dir als Alternative Calisthenics sehr empfehlen.

      Viele GrĂŒĂŸe

      José

    1. Hallo Yasin,

      mag sein, dass ich „Äpfel mit Birnen vergleiche“, jedoch gibt es nunmal Unterschiede zwischen Freeletics und Calisthenics, welche auch fĂŒr meine Leser sehr interessant sind. Die Anzahl der Artikel Views bestĂ€tigt das hohe Interesse am Vergleich zwischen Freeletics & Calisthenics. Und warum sollte Freeletics keine Sportart sein?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen

SEI SCHLAU, LIES WEITER:

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner