Lebensmittelzusatzstoffe – Das solltest du wissen
0Sobald das Wort Lebensmittelzusatzstoffe fällt, hat man meist negative Gedanken und denkt prompt an Produkte und Lebensmittel, die meist eine recht lange Zutatenliste aufweisen, obwohl man es sich bei den verschiedensten Produkten und Lebensmitteln nicht wirklich erklären kann, warum gerade dort, meist Unmengen an Zusatzstoffen enthalten sind. Doch sind denn Lebensmittelzusatzstoffe wirklich so schlecht, wie man sie oft einschätzt? Was sind eigentlich Lebensmittelzusatzstoffe, welche Ziele verfolgen sie und was gibt es noch darüber zu wissen? In diesem Artikel möchte ich dir die passenden Antworten sowie weitere hilfreiche Informationen vermitteln. Los geht’s.
Definition Lebensmittelzusatzstoffe
Ganz einfach erklärt sind Lebensmittelzusatzstoffe isolierte Stoffe, die Lebensmitteln für eine bestimmte Wirkung absichtlich zugesetzt werden. Dabei unterscheidet man zwischen natürlichen und synthetischen Lebensmittelzusatzstoffen.
Ziele der Lebensmittelzusatzstoffe
Grob kann man sagen, dass Lebensmittelzusatzstoffe vier große Ziele verfolgen:
Zulassung
Nur durch eine Zulassung können Zusatzstoffe auf den Markt verwendet werden. Um solch eine Zulassung zu bekommen, müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden:
- gesundheitlich unbedenklich
- technologisch notwendig
- nicht täuschend
- zum Teil begrenzte Menge erlaubt
Klassen
Oft findet man auf der Zutatenliste meist nur die bekannten E-Nummern oder ähnliche Abkürzungen. Hier eine kleine Übersicht zur Vereinfachung:
Zusatzstoff | Bedeutung |
---|---|
Farbstoff | E100 – E199 |
Konservierungsstoffe | E200 – E299 |
Emulgatoren | (1) |
Süßungsmittel | Sonstige (2) |
Antioxidationsmittel | E300 – E321 |
Stabilisatoren | (1) |
Geschmacksverstärker | Sonstige (2) |
(1) E322 – E418
(2) E420 – E1518
Sicherheit
Auch im Bereich Sicherheit gibt es etwas zu sagen. Generell sind viele Tests zwingend notwendig, bevor ein Lebensmittelzusatzstoff zugelassen werden kann. Grundsätzlich gilt: Alle zugelassenen Zusatzstoffe sind -nach aktuellen Erkenntnisstand- unbedenklich. Im Bereich Überempfindlichkeit, welche sich leider nicht vermeiden lässt, gibt es bereits einen Maßstab, der veröffentlicht wurden ist: 1:10.000.
Beispiele
Hier noch einige Beispiele:
Zusatzstoff | Beispiel |
---|---|
Geschmacksverstärker | Mononatriumglutamat (MNG) in Suppen, Soßen |
Antioxidationsmittel | Ascorbinsäure (Vit. C), in TK-Kartoffeln |
Emulgatoren | Lecithin in Margarine |
Farbstoffe | Karmin in Fleischsalat |
Konservierungsstoffe | Schwefel in Trockenobst |
Zusatzstoffe in Bio-Lebensmitteln
Und natürlich möchte ich auch auf die teils heftig umstrittenen Bio-Lebensmittel kurz eingehen. Hier ist es nämlich so, dass bei Bio-Produkten deutlich weniger Zusatzstoffe zum Einsatz kommen. Statt der 316 zugelassenen Lebensmittelzusatz- und Hilfsstoffen, dürfen nur 48 der sonst üblichen Zusatzstoffe verwendet werden. Damit wäre auch geklärt, dass selbst in Bio-Produkten Zusatzstoffe enthalten sein können und dürfen, jedoch ist die Anzahl dieser Zusatzstoffe deutlich heruntergeschraubt, als es bei den „normalen“ Produkten/Lebensmitteln der Fall ist.
Naturbelassen
Solltest du weitere Fragen zum Thema Zusatzstoffe haben, dann stell deine Frage(n) einfach in Form eines Kommentars. Ich würde mich über deinen Kommentar sehr freuen.
- Abnehmen mit Kräutern & Gewürzen: Gesunde Abwechslung im Speiseplan! - 23. Dezember 2020
- HIIT Abs Workout: Die besten Bauch Übungen mit Vibrationsplatte - 22. Dezember 2020
- Mit Spaß am Sport abnehmen – So purzeln die Pfunde kinderleicht! - 6. April 2020
- Wie du erfolgreich abnehmen & das Gewicht dauerhaft halten kannst! - 6. Februar 2020
- CBD Öl: Wirkung gegen Schmerzen & (psychische) Krankheiten - 15. November 2019
- Abnehmen und gesund leben trotz Intoleranz - 14. Juni 2019
- 6 Tipps für den Schutz des Körpers beim Sport - 6. Februar 2019
- 5 (neue) Sportarten, die du 2018 ausprobieren solltest - 17. Juli 2018
- Liposuktion: Warum die Fettabsaugung immer beliebter wird - 5. April 2018
- Abnehmen & fit werden wie die Profis - 4. April 2018