Wunderwurzel Kurkuma â Boost fĂŒr deinen Körper! Das indische GewĂŒrz Kurkuma ist in den letzten…
Sobald das Wort Lebensmittelzusatzstoffe fĂ€llt, hat man meist negative Gedanken und denkt prompt an Produkte und Lebensmittel, die meist eine recht lange Zutatenliste aufweisen, obwohl man es sich bei den verschiedensten Produkten und Lebensmitteln nicht wirklich erklĂ€ren kann, warum gerade dort, meist Unmengen an Zusatzstoffen enthalten sind. Doch sind denn Lebensmittelzusatzstoffe wirklich so schlecht, wie man sie oft einschĂ€tzt? Was sind eigentlich Lebensmittelzusatzstoffe, welche Ziele verfolgen sie und was gibt es noch darĂŒber zu wissen? In diesem Artikel möchte ich dir die passenden Antworten sowie weitere hilfreiche Informationen vermitteln. Los gehtâs.
Definition Lebensmittelzusatzstoffe
Ganz einfach erklĂ€rt sind Lebensmittelzusatzstoffe isolierte Stoffe, die Lebensmitteln fĂŒr eine bestimmte Wirkung absichtlich zugesetzt werden. Dabei unterscheidet man zwischen natĂŒrlichen und synthetischen Lebensmittelzusatzstoffen.
Ziele der Lebensmittelzusatzstoffe
Grob kann man sagen, dass Lebensmittelzusatzstoffe vier groĂe Ziele verfolgen:
[toggle title=âHaltbarkeitâ]Hier steht natĂŒrlich die Vorratshaltung weit oben, denn schlieĂlich möchte man als KĂ€ufer und Verbraucher ein Produkt erwerben, was sich so lange wie möglich hĂ€lt ohne schlecht oder ungenieĂbar zu werden.[/toggle] [toggle title=âKonsistenz erhalten oder verĂ€ndernâ]Wie wĂ€râs mal wieder mit Kartoffelbrei aus der TĂŒte? Ein flĂŒssiger Kartoffelbrei wĂŒrde anscheinend niemanden schmecken, sodass auch hier mit diversen Zusatzstoffen nachgeholfen wird, um die gewĂŒnschte Konsistenz erreichen zu können.[/toggle] [toggle title=âFarbeâ]Himbeer-Joghurt oder Erdbeer-Joghurt sollte natĂŒrlich eine rötliche FĂ€rbung aufweisen. Beispielsweise wird beim Himbeer-Joghurt oft Rote Bete-Saft zugefĂŒhrt, um die gewĂŒnschte Farbe zu erreichen. Und bei anderen Produkten funktioniert das genauso. Die Lebensmittelhersteller wissen genau, dass das Auge bekanntlich mit isst und da gehört unteranderem die passende Farbe dazu. Um dem Gerecht zu werden kann die jeweilige Farbe/FĂ€rbung durch diverse Zusatzstoffe erzielt werden.[/toggle] [toggle title=âGeschmackâ]SelbstverstĂ€ndlich soll das erworbene Produkt oder Lebensmittel unseren Erwartungen entsprechen und soll uns so gut wie möglich schmecken â SchlieĂlich sollen wir es ja wieder kaufen.[/toggle]Zulassung
Nur durch eine Zulassung können Zusatzstoffe auf den Markt verwendet werden. Um solch eine Zulassung zu bekommen, mĂŒssen bestimmte Kriterien erfĂŒllt werden:
[list type=âarrowâ] [li]gesundheitlich unbedenklich[/li] [li]technologisch notwendig[/li] [li]nicht tĂ€uschend[/li] [li]zum Teil begrenzte Menge erlaubt[/li] [/list] [alert type=âwarningâ]Stellt sich mir natĂŒrlich die Frage, warum ist eine begrenzte Menge erlaubt, wenn der Zusatzstoff gesundheitlich unbedenklich sein soll? Dies kann ich mir leider nicht erklĂ€ren.[/alert]Klassen
Oft findet man auf der Zutatenliste meist nur die bekannten E-Nummern oder Ă€hnliche AbkĂŒrzungen. Hier eine kleine Ăbersicht zur Vereinfachung:
Zusatzstoff | Bedeutung |
---|---|
Farbstoff | E100 â E199 |
Konservierungsstoffe | E200 â E299 |
Emulgatoren | (1) |
SĂŒĂungsmittel | Sonstige (2) |
Antioxidationsmittel | E300 â E321 |
Stabilisatoren | (1) |
GeschmacksverstÀrker | Sonstige (2) |
(1) E322 â E418
(2) E420 â E1518
Sicherheit
Auch im Bereich Sicherheit gibt es etwas zu sagen. Generell sind viele Tests zwingend notwendig, bevor ein Lebensmittelzusatzstoff zugelassen werden kann. GrundsĂ€tzlich gilt: Alle zugelassenen Zusatzstoffe sind -nach aktuellen Erkenntnisstand- unbedenklich. Im Bereich Ăberempfindlichkeit, welche sich leider nicht vermeiden lĂ€sst, gibt es bereits einen MaĂstab, der veröffentlicht wurden ist: 1:10.000.
Beispiele
Hier noch einige Beispiele:
Zusatzstoff | Beispiel |
---|---|
GeschmacksverstĂ€rker | Mononatriumglutamat (MNG) in Suppen, SoĂen |
Antioxidationsmittel | AscorbinsÀure (Vit. C), in TK-Kartoffeln |
Emulgatoren | Lecithin in Margarine |
Farbstoffe | Karmin in Fleischsalat |
Konservierungsstoffe | Schwefel in Trockenobst |
Zusatzstoffe in Bio-Lebensmitteln
Und natĂŒrlich möchte ich auch auf die teils heftig umstrittenen Bio-Lebensmittel kurz eingehen. Hier ist es nĂ€mlich so, dass bei Bio-Produkten deutlich weniger Zusatzstoffe zum Einsatz kommen. Statt der 316 zugelassenen Lebensmittelzusatz- und Hilfsstoffen, dĂŒrfen nur 48 der sonst ĂŒblichen Zusatzstoffe verwendet werden. Damit wĂ€re auch geklĂ€rt, dass selbst in Bio-Produkten Zusatzstoffe enthalten sein können und dĂŒrfen, jedoch ist die Anzahl dieser Zusatzstoffe deutlich heruntergeschraubt, als es bei den ânormalenâ Produkten/Lebensmitteln der Fall ist.
Naturbelassen
[alert type=âinfoâ]Auch wenn Zusatzstoffe in unseren Lebensmitteln und Produkten nicht immer schlecht/negativ sein mĂŒssen und sind, empfehle ich prinzipiell den Verzehr von naturbelassenen Produkten und Lebensmitteln ohne diversen Zusatzstoffen![/alert]Solltest du weitere Fragen zum Thema Zusatzstoffe haben, dann stell deine Frage(n) einfach in Form eines Kommentars. Ich wĂŒrde mich ĂŒber deinen Kommentar sehr freuen.
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare